Omega 3: Wo kaufen? Haltbarkeit, Lagerung und Aufbewahrung

Omega 3 Fettsäuren haben viele positive Auswirkungen auf den Körper und die Gesundheit. Vor allem für Menschen, die nicht häufig Fisch essen oder ihn nicht mögen, ist es wichtig, die Entstehung eines Mangels an Omega 3 zu verhindern. Ist es nicht möglich, den Bedarf durch eine ausgewogene Ernährung zu decken, bieten sich deshalb Nahrungsergänzungsmittel an.

Es gibt unterschiedliche Arten von Omega 3 Nahrungsergänzungsmitteln, verschiedenste Einnahmeformen und Inhaltsstoffe. Fischölkapseln sind hierunter die bekanntesten. Es gibt deshalb einige Überlegungen und Kriterien, die beim Kauf beachtet werden sollten.

Wo kann man Omega 3 Fettsäuren kaufen?

Omega 3 Fettsäure Produkte werden als Arzneimittel oder als Nahrungsergänzungsmittel angeboten.

Versand-Apotheken und Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln bieten Produkte, die Omega 3 enthalten, an. Sie können aber auch in Drogeriemärkten gekauft werden oder ganz einfach über Amazon oder ähnliche Plattformen online bestellt werden. Da allerdings der Markt der Omega-3 Fettsäuren immens überlaufen ist, ist es zugegebenermaßen schwierig ein qualitatives Produkt zu finden. Viele weichen auf günstige Präparate aus. So reicht die Preisspanne von Fischöl-Kapseln von 15 € pro 6-Monatspackung bis hin zu 40 € pro Monat. Jeder muss da für sich das richtige Präparat finden. Allerdings stellt sich hier die Frage: Wie können hochkonzentrierte Fischöl-Kapseln, z.B. aus Lachs, für 6 Monate bis zu 10-mal günstiger sein als frischer Lachs? Daher ist bei besonders preiswerten Präparaten Vorsicht geboten.

Welche Omega 3 Produkte gibt es?

Kapseln sind die am häufigsten vertretene Form der Omega 3 Fettsäuren DHA und EPA als Nahrungsergänzungsmittel. Die bekanntesten unter ihnen sind Fischölkapseln.

Seltener werden auch Tabletten angeboten. Darunter gibt es nicht nur herkömmliche Tabletten, die lediglich heruntergeschluckt werden, sondern auch Kautabletten. Diese eignen sich vor allem für Kinder, da sie oft mit Zitronengeschmack versetzt sind und das Kauen für sie angenehmer ist.

Des Weiteren wird Omega 3, meist für Sportler zum Muskelaufbau und zur Steigerung der Fitness, auch als Pulver angeboten. Es besteht aus Öl maritimen Ursprung kombiniert mit Proteinen (Milch- und Sojaproteine) und weiteren Stoffen.

Gibt es Omega 3 Produkte ohne Fisch?

Auch wenn Präparate, die Fischöl enthalten, äußerst beliebt sind, gibt es Alternativen. Anstelle von Nahrungsergänzungsmitteln, die aus Lachs- oder andere Fischölen bestehen, können auch Kapseln mit Krillöl gekauft werden. Bei dem antarktischen Krill handelt es sich um eine Art der Krebstiere. Er weist ebenso wie Hochseefische einen beachtlich hohen Anteil der Omega 3 Fettsäuren EPA und DHA auf. Jedoch ist davon dringend abzuraten, da Präparate auf Krillöl-Basis nicht ethisch vertretbar sind. Denn Krill ist eine der wichtigsten Nahrungsquellen für Fische und zudem nicht viel besser als Omega-3 Lieferant geeignet als herkömmliches Fischöl.  Selbst große Ketten haben bereits reagiert und Produkte mit Krillöl aus dem Sortiment genommen.

Gibt es vegane Omega 3 Produkte?

Das Risiko für Veganer einen Omega 3 Mangel zu erleiden, ist hoch. Die Antwortet lautet deshalb glücklicherweise: Ja! Es gibt sie, die veganen Omega 3 Fettsäure Produkte, auch wenn sie nicht so häufig vertreten werden wie herkömmliche Präparate, die Fischöl enthalten. Auch vegane Omega 3 Produkte werden meist in Form von Kapseln angeboten, diese enthalten pflanzliche Produkte, zum Beispiel gemahlene Leinsamen.

Gibt es Omega 3 Produkte mit Algen?

Omega 3 Fettsäuren werden auch durch Pflanzen synthetisiert. Fische weisen einen so hohen Anteil an Omega 3 auf, weil sie gerne Algen verzehren. Somit kommt das Omega 3, das wir durch Kaltwasserfische aufnehmen, indirekt von Algen. Aus diesem Grund werden zahlreiche Produkte angeboten, die Algenöl enthalten. Sie stellen eine Alternative für Veganer dar. Jedoch sollte hier auf den Carrageen-Wert geachtet werden, da diese langkettigen Kohlenhydrate im Verdacht stehen Krebs auszulösen. Außerdem ist Algenöl als veritable Alternative noch nicht ausreichend erforscht, um sagen zu können, dass es einen echten Ersatz darstellt.

Gibt es Omega 3 Produkte ohne Gelatine?

Bei Gelatine handelt es sich um ein Stoffgemisch aus tierischen Proteinen, das aus dem Bindegewebe der Tiere gewonnen wird. Produkte, die von den Herstellern als vegan gekennzeichnet sind, bestehen in der Regel aus Algenöl oder Leinsamen. Diese Nahrungsergänzungsmittel sind vollkommen frei von tierischen Produkten und enthalten somit keine Gelatine. Jedoch ist zu bedenken, dass ohne die Verkapselung durch Gelatine eine vermehrte Oxidation und auch höhere Totox-Werte möglich sind. Eine Gelatine-Kapsel garantiert somit die bestmögliche Frische des Fischöls. Fischöl-Kapseln sollte aber generell kühl gelagert werden, um eine Oxidation zu vermeiden.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

In erster Linie sollte der Käufer natürlich das Nahrungsergänzungsmittel wählen, das seiner Lebensweise und seinen Zielen entspricht.

Veganer greifen zu Präparaten pflanzlichen Ursprungs, also zu Algenöl oder Produkten, die gemahlene Leinsamen enthalten.

Dem Rest bleibt es frei überlassen, ob er sich für die pflanzliche Variante oder Supplemente, die aus Fisch oder möglichst nicht aus Krillöl bestehen, entscheidet. Achten sie aber beim Kauf immer auf Qualität, auf Kapseln, die verblistert sind, weil sie weniger stark zur Oxidation neigen, und auf vom Hersteller ausgeschriebene Totox-Werte, idealerweise unter 10.

Es gibt außerdem kombinierte Produkte, die Omega 3, Glucosamin und Chondroitin enthalten. Diese sind besonders in den USA beliebt, und eine Studie beweist, dass das Dreiergespann optimal Muskeln und Gelenke unterstützt. Produkte mit Glucosamin und Chondroitin bieten sich vor allem für Rheuma Patienten an, sie können das Auftretens der Symptome reduzieren.

Bei Schwangeren ist vor allem das ausbalancierte DHA- und EPA-Verhältnis ausschlaggebend. Vitamine spielen in Omega-3 Kapseln eher eine untergeordnete Rolle. Da das Füllvolumen einer Kapsel begrenzt ist, sollten Präparate nicht unnötig mit anderen Zusätzen gestreckt werden und zu Lasten hoher DHA- und EPA-Werte gehen.

Eine ausschlaggebende Rolle spielt allerdings auch das Preis-Leistungs-Verhältnis. Einige günstige Fischölkapseln werden nicht aus dem Öl qualitativ hochwertiger Hochseefische hergestellt, sondern aus Fischabfällen, die sonst nicht zum Verkauf angeboten werden (sollten). Es ist deshalb sinnvoll, sich vorher gut über die angebotenen Produkte und ihre Inhalte zu informieren. Hier stellt sich wiederum die Frage: Wie können hochwertige Kapseln vergleichsweise günstig sein, während die Preise für frischen Fisch regelmäßig ansteigen? Daher sollte von Omega-3 Kapseln im Niedrigpreissegment Abstand genommen werden, weil sie keinen Nutzen haben und unter Umständen gesundheitsgefährdend sein können.

Die Zusammensetzung der Omega 3 Fettsäure Produkte, insbesondere das Verhältnis von DHA zu EPA, kann ebenfalls Auswirkungen auf die Qualität und die Wirkung des Präparats haben. In einigen Studien wurde festgestellt, dass Produkte mit einem ausgeglichenen Verhältnis von EPA und DHA die besten Ergebnisse erzielen.

Was kostet Omega 3 durchschnittlich?

Die Preise der Omega 3 Supplemente variieren stark. Vergleicht man die Angebote im Internet, stößt man auf Preise von 0,03€ bis 0,57€ pro Kapsel. Bei dem günstigsten Produkt ist als Anwendungsgebiet eine Unterstützung der Herz- und Kreislauffunktion angegeben, bei dem teuersten ist es Schwangerschaft und Stillzeit. Beide basieren auf Fischöl. Im Schnitt kosten 60 Fischölkapseln 20-35 Euro, nach oben hin sind kaum Grenzen gesetzt. Jedoch gilt bei Omega-3 nicht das Credo je günstiger desto besser. Denn ein hochwertiger Rohstoff, hochkonzentrierte DHA- und EPA-Werte, geringe Zusätze an Vitaminen und anderen Füllstoffen und eine aufwendige Filterung der Schadstoffe aus dem Fischöl haben nun einmal ihren Preis. Bei Produkten, die diese Kriterien erfüllen, kann man dafür aber sicher sein, dass sie auch einen Nutzen für die Gesundheit haben und nicht gesundheitsschädigend sind.

Gute Präparate, die Algenöl enthalten, sind deutlich teurer. Bei 60 Kapseln findet man kaum Produkte, die günstiger als 30 Euro sind. Auch gute Nahrungsergänzungsmittel mit Krillöl weisen einen höheren Preis auf als Fischölkapseln.

Die  Preise-Leistungs-technisch beste Option, Omega 3 durch Supplemente aufzunehmen, bieten also die herkömmlichen Fischölkapseln. Für Krillöl und vegane Alternativen wird deutlich mehr Geld verlangt. Was jedoch nicht gerechtfertigt ist, denn Fisch ist immernoch der beste Omega-3 Lieferant , was Studien regelmäßig belegen. Das Negative an Fischölkapseln: Es gibt günstige Präparate, die aus Fischabfällen anstatt aus hochwertigen Hochseefischen hergestellt werden. Das günstigste Produkt muss folglich nicht das mit der höchsten Qualität sein. Es ist ratsam, sich gut über das Angebot und seine Inhalte zu informieren.

Wie lange sind Omega 3 Produkte haltbar?

Wie lange Omega 3 Produkte haltbar sind, hängt von dem jeweiligen Präparat ab und ob es verschlossen oder geöffnet aufbewahrt wird. Fischöl kühl zu lagern und zu verblistern verringert deutlich die Oxidation. Zudem sollte auf Jahrespackungen verzichtet werden, da die Lagerungsdauer und das ständige Öffnen des Behätnisses die Kapseln zu viel Sauerstoff aussetzt. Denn verblisterte Omega-3 Jahrespackungen sind kaum vorhanden.

Bei Algenöl wird meist eine Haltbarkeit von 2 Jahren angegeben. Leinöle sind dagegen nur bis zu 5 Monate haltbar.

Auch Fischölkapseln sind in der Regel 2 Jahre haltbar. Doch Fischprodukte sind verderblich und werden ranzig, weswegen bei ihnen eine größere Vorsicht geboten ist. Nach dem Öffnen sollten sie im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Wie sollte man Omega 3 Fettsäuren aufbewahren?

Sowohl Krillöl- als auch Fischölkapseln sollten kühl (+4,0° / +7,0°) und trocken aufbewahrt werden, das Lagern im Kühlschrank wird empfohlen. Ebenso sollten sie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Generell sind Omega 3 Fettsäuren sehr empfindlich, weshalb sie unter Luftabschluss aufbewahrt werden sollten. Jedoch besteht die Gefahr bereits bei  falscher Lagerung durch den Hersteller. Das Fischöl kann kippen und ranzig werden, was zu gesundheitsschädigenden Nebenwirkungen, wie Entzündungen und allergischen Schock, führen kann.

Auch die Haltbarkeit von Algenöl wird durch Licht, Hitze und Luftfeuchtigkeit negativ beeinflusst. Man kann es zwar auch bei Zimmertemperatur lagern, im Sommer oder in heißen Ländern wird jedoch eine Aufbewahrung im Kühlschrank empfohlen. Auch hier gilt: Ein dunkler Ort wirkt sich besser auf das Präparat aus, direkte Sonneneinstrahlung sollte daher vermieden werden.

Testberichte

Stiftung Warentest beweist: Das teuerste Produkt muss nicht das Beste sein

Eine Studie der Stiftung Warentest hat diverse Produkte, die Omega 3 enthalten, auf ihre Zusammensetzung, Schadstofffreiheit, Kennzeichnung und ihren Preis getestet.

Für das günstigste Nahrungsergänzungsmittel werden lediglich 3 Euro für 120 Kapseln verlangt. Diese basieren auf Lachsöl. Dabei wurde die

  • Zusammensetzung: gut (2,2)
  • Schadstofffreiheit sehr gut (1,0)
  • Kennzeichnung: befriedigend (3,0)

bewertet.

Ein Produkt das beinahe doppelt so viel (4,65 Euro für 84 Stück) kostet, wurde deutlich schlechter bewertet:

  • Zusammensetzung: befriedigend (2,7)
  • Schadstofffreiheit: sehr gut (1,0)
  • Kennzeichnung: ausreichend (4,0)

Auffällig ist, dass sich viele Produkte aus den verschiedensten Preiskategorien den ersten Platz teilen. Für das teuerste Produkt werden stolze 11,30 Euro für nur 60 Kapseln verlangt. Hierbei muss jedoch beachtet werden, dass es sich um ein Arzneimittel und nicht um ein Nahrungsergänzungsmittel handelt. Bessere Ergebnisse als ein günstigeres Nahrungsergänzungsmittel konnte es trotz allem nicht erzielen. Für die Lachsölkapseln werden nur 10 Euro für 200 Kapseln verlangt. Es ist damit genau so effektiv wie das teure Arzneimittel, das viermal so teuer ist.

Fischölkapseln unterstützen den Stoffwechsel und die Herzfunktion

Omega 3 Fettsäuren unterstützen die Herzfunktion im Körper. Sie tragen dazu bei, Herzerkrankungen zu verringern und sogar vorzubeugen, denn sie beeinflussen den Blutfluss und die Blutgerinnung. Studien konnten bereits deutlich aufzeigen, dass Omega-3 Fettsäuren die Herzfrequenz bei hoher Beanspruchung verringern  und auf die Erholungszeit des Herzens positiv einwirken. Omega-3 unterstützen die Herzgesundheit vor allem durch ihre entzündungshemmenden Eigenschaften. Daher sind hohe DHA- und EPA-Werte ausschlaggebend bei der Vorbeugung und Reduzierung der Risikofaktoren.

Doch Omega-3 übernehmen noch weitere wichtige Funktionen im Stoffwechsel. So trägt EPA zu einem normalen Cholesterinspiegel im Blut bei. DHA ist wichtig für normale Blutfettwerte, trägt zur normalen Gehirnfunktion bei und stärkt die Sehkraft. In Kombination mit EPA wird zudem der Blutdruck stabilisiert.