Die kardioprotektiven Eigenschaften von Fischöl waren in den vergangenen Jahren verstärkt im Fokus der Forschung. Zahlreiche Studien zur Auswirkung auf Herz, Blutdruck und Gefäße wurden durchgeführt. Die Ergebnisse sprechen eine eindeutige Sprache: Omega-3 Fettsäuren können zweifelsfrei einen Beitrag zur Herz- Kreislaufgesundheit leisten. Dieses Thema hat gerade in Deutschland eine besondere Brisanz, denn kardiovaskuläre Erkrankungen zählen hierzulande zu den häufigsten Todesursachen. Die positiven Effekte der Fischöl-Zufuhr sind vielfältig. In ihrer Gesamtheit stellen Sie eine vielversprechende Präventivmaßnahme gegen diverse Leiden und deren Folgeerkrankungen dar. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung und ein aktiver Lebensstil sind die beste Vorbeugung gegen Herzkreislaufleiden. Nun schaffen es jedoch nur die wenigsten Menschen, die empfohlene Zufuhr von etwa einem Gramm EPA und DHA täglich zu erreichen. Die meisten sollten viel häufiger zu fettigem Fisch statt fettem Fleisch greifen. Geschmackliche Vorlieben stehen hier oft im Wege. Eine Nahrungsergänzung mit Fischölkapseln kann in solchen Fällen helfen, das Optimum an gesunden Omega-3 Fettsäuren zuzuführen.
Inhaltsverzeichnis
Günstigere Blutfettwerte, gesenktes LDL-Cholesterin
Die Blutfettwerte können im Labor mittels einer Blutfettanalyse ermittelt werden. Sie geben über verschiedene Fettwerte im Blut Auskunft. Besonders wichtig sind Level der Triglyzeride und des Cholesterins. Sind diese Werte in bedenklichen Bereichen, kann dies auf Dauer schädlich für die Blutgefäße sein. Insbesondere erhöhte Spiegel des LDL-Cholesterin gelten als Gesundheitsrisiko, da hierdurch die Entstehung von Arteriosklerose begünstigt wird. Diese stellt die häufigste Ursache für Gefäßkrankheiten dar. Es kommt hierbei zu Ablagerungen an den Gefäßwänden. Diese sogenannten Plaques verengen die Gefäße. Im fortgeschrittenen Stadium können sich Blutgerinnsel bilden. Als Folge hiervon kann es zu Embolien sowie zu verstopften Gefäßen durch die Gerinnsel kommen. In Studien konnte gezeigt werden, dass Omega-3 Fettsäuren die Blutwerte der Triglyceride und des schlechten LDL-Cholesterins senken können. (Mohammadi, Rafraf, Farzadi, Asghari-Jafarabadi, & Sabour, 2012[1])
Verbesserte Durchblutung
Blut hat die Aufgabe, unseren Körper mit Nährstoffen und Sauerstoff zu versorgen. Innerhalb ungefähr einer Minute zirkuliert es einmal durch den gesamten Organismus. Gehirn, Leber und alle anderen Organe brauchen dringend eine ausreichende Durchblutung um gut zu funktionieren. Auch hier kann Fischöl sich positiv auswirken. In einer Studie an Rauchern konnte nachgewiesen werden, dass Omega-3 Fettsäuren die Durchblutung im Vergleich zum Placebo signifikant verbessern kann. Es wurde eine verbesserte endotheliale Funktion (innerste Wandschicht von Blutgefäßen) festgestellt. Die Elastizität der Arterien war verbessert. Zusätzlich wurden antientzündliche Effekte registriert. Gesundheitliche Schäden und Risiken die durch das Rauchen verursacht werden, können so nicht ausgeglichen werden. Die Ergebnisse dieser Studie an Rauchern sind dennoch sehr interessant und vielversprechend. (Department of Biological Chemistry, University of Athens Medical School, Athens Greece, 2013[2])
Verringerte Sterblichkeit bei Infarkt
Mehr als 300.000 Deutsche erleiden jedes Jahr einen Herzinfarkt. Europaweit sind sie die führende Todesursache. Beim Infarkt sterben Herzmuskelzellen durch den akuten Verschluss eines Herzkranzgefäßes ab. Wird dieser Verschluss nicht innerhalb weniger Stunden behoben, ist die Funktion des Organs bedroht und es besteht Lebensgefahr. Auch hier konnten Studien Hinweise auf mögliche vorteilhafte Auswirkungen von erhöhter Omega-3 Zufuhr finden. Eine Meta-Studie untersuchte 19 Studien aus 16 Ländern mit rund 46.000 Teilnehmern genauer. Dabei wurden unter anderem Omega-3 Biomarker und deren Konzentration berücksichtigt. Zusätzlich wurde auf die Konzentration von Phospholipiden geschaut, da diese die Bioverfügbarkeit von Omega-3 erhöhen können. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die Sterblichkeit im Falle eines Herzinfarktes bei hohen Omega-3 Blutwerten klar sinkt. (Del Gobbo et al., 2016[3])
Gesenkter Blutdruck
Bluthochdruck ist eine weit verbreitete Krankheit, die unbehandelt zu ernsthaften Folgen wie Schlaganfällen führen kann. Das Problem bleibt meist lange unentdeckt, da es zunächst kaum Beschwerden bereitet. Auf lange Sicht überlastet der zu hohe Druck im Kreislauf jedoch die Organe und Gefäße. Bluthochdruck sollte daher unbedingt schon frühzeitig behandelt werden. Eine Studie, in der die Daten von 312 gesunden Personen zwischen 20 und 70 Jahren herangezogen wurden, konnte Hinweise auf eine blutdrucksenkende Wirkung von Omega-3 Fettsäuren finden. Jene Teilnehmer, welche bereits zu Beginn der Studie unter Bluthochdruck litten, profitierten signifikant von einer Omega-3 Supplementation. Bereits die Gabe von 0,7g EPA und DHA konnten bei ihnen den systolischen Blutdruck um 5,2mmHg senken. (Minihane, et al., 2016[4])
Quellen
- Mohammadi, E., Rafraf, M., Farzadi, L., Asghari-Jafarabadi, M., & Sabour, S. (2012). Effects of omega-3 fatty acids supplementation on serum adiponectin levels and some metabolic risk factors in women with polycystic ovary syndrome. Von PubMed: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23017309 abgerufen
- Department of Biological Chemistry, University of Athens Medical School, Athens Greece. (20. Juni 2013). Effects of omega-3 fatty acids on endothelial function, arterial wall properties, inflammatory and fibrinolytic status in smokers: A cross over study. Von ScienceDirect: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0167527311019553 abgerufen
- Del Gobbo et al. (1. August 2016). ω-3 Polyunsaturated Fatty Acid Biomarkers and Coronary Heart Disease: Pooling Project of 19 Cohort Studies. Von PubMed: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27357102 abgerufen
- Minihane, A., Armah, C., Miles, E., Madden, J., Clark, A., Caslake, M., . . . Calder, P. (März 2016). Consumption of Fish Oil Providing Amounts of Eicosapentaenoic Acid and Docosahexaenoic Acid That Can Be Obtained from the Diet Reduces Blood Pressure in Adults with Systolic Hypertension: A Retrospective Analysis. Von PubMed: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26817716 abgerufen