Fischölkapseln – die meisten Menschen haben schon mal etwas von ihnen gehört, man sieht sie immer wieder in Supermärkten oder Apotheken. Ihren Ruhm haben sie den ungesättigten Omega 3 Fettsäuren zu verdanken. Bei Fischölkapseln handelt es sich um Nahrungsergänzungsmittel, die bei einem Mangel an Omega 3 oder einem erhöhten Bedarf empfohlen werden. Sie haben zahlreiche positive Auswirkungen auf die Gesundheit und wirken auf diverse Bereiche des menschlichen Körpers.
Doch was sind Fischölkapseln eigentlich? Ihre Inhaltsstoffe unterscheiden sich oftmals, nur die Basis von Omega 3 Fettsäuren ist gleich. Auch werden verschiedene Präparate für schwangere Frauen oder Sportler angeboten. Es ist deshalb sinnvoll, sich ernsthaft mit dem Thema Omega 3 Fettsäuren und Fischölkapseln auseinanderzusetzen. Nur so kann das richtige Produkt für eine zielgerechte Einnahme gefunden werden.
Was ist in Fischölkapseln enthalten?
Bei Fischölkapseln handelt es sich um konzentrierte Fischfette. Die Produkte weisen meist folgende Inhaltsstoffe auf:
- Fischöl, bzw. Fischöl-Konzentrat
- Gelatine
- Glycerin
- Vitamin E
- evtl. Zitronenöl
Der Fisch ist der eigentliche Lieferant der Omega 3 Fettsäuren. Es handelt sich dabei um die biologisch aktiven Formen DHA und EPA. Sie werden meist aus Lachs oder Hochseefischen gewonnen. Die eigentliche Kapsel besteht dabei in der Regel aus tierischer Gelatine.
Neben den konzentrierten Fischfetten findet sich unter dem Inhalt der Kapseln oft Zitronenöl und Vitamin E. Das Zitronenöl soll lediglich den Geschmack verbessern, das Vitamin E hat jedoch eine ganz andere Wirkung. Es verhindert als Antioxidationsmittel eine Oxidation der Fettsäuren und ein Schlechtwerden des Fisches. Der Fisch würde „ranzig“ werden.
Sind Fischölkapseln sinnvoll oder nur Geldmacherei?
Fischölkapseln sind dann sinnvoll, wenn es einem Menschen nicht gelingt, den täglichen Bedarf an Omega 3 Fettsäuren zu decken. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat einen Richtwert von 250 mg DHA und EPA veröffentlicht.
Fischölkapseln sollten nur eingenommen werden, wenn ein Bedarf besteht. Mag jemand keinen Fisch oder schafft er es aus anderen Gründen nicht, genügend Omega 3 Fettsäuren über die Nahrung aufzunehmen, ist eine Ergänzung mit Fischölkapseln sinnvoll.
Es gibt außerdem Personen, die einen erhöhten Tagesbedarf an Omega 3 Fettsäuren aufweisen. Dazu können folgende Personengruppen zählen:
- Sportler, insbesondere Leistungssportler und Bodybuilder
- Schwangere Frauen
- Menschen mit chronischen Entzündungen (dazu zählen auch chronisch entzündliche Darmerkrankungen)
- Menschen mit kardiovaskulären Erkrankungen
- Menschen, die an Asthma, Rheuma, Gliederschmerzen oder Hyperaktivitätsstörungen leiden
Eine mangelnde Zufuhr von Omega 3 kann einige negative Konsequenzen mit sich bringen, darunter:
- Entzündungen
- Hauterkrankungen
- Trockene Haut und Haare
- Diabetes
- Demenzerkrankungen
- Bluthochdruck (sowie Herz Kreislauf Erkrankungen)
- Depressionen
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen
- Allergien
- Erkrankungen der Augen, trockene Augen
- Muskel- und Gliederschmerzen
- Gefäßkrankheiten
Die Aufrechterhaltung eines gesunden Omega 3 Spiegels ist von großer Bedeutung, um den eben genannten Beschwerden vorzubeugen oder ihre Symptome zu lindern. Fischölkapseln sind keine Geldmacherei, sondern durchaus notwendig und sinnvoll – besonders bei Menschen, mit einem erhöhten Bedarf oder einem Mangel an Omega 3.
Wie wirken Fischölkapseln?
Fischölkapseln verdanken ihre Wirkung den darin enthaltenen Omega 3 Fettsäuren. Dabei handelt es sich um lebenswichtige Fette, die einige bedeutende Funktionen im menschlichen Körper übernehmen. Die in Fischöl enthaltenen Fettsäuren EPA und DHA wirken sich dabei auf folgende Bereiche des menschlichen Körpers aus:
- Stoffwechsel
- Immunsystem
- Muskeln, Knochen und Gelenke
- Haut und Haare
- Herz und Kreislauf
- Gehirn und Psyche
Die Omega 3 Fettsäure DHA ist im menschlichen Körper vor allem für die Aufrechterhaltung von Stoffwechselfunktionen zuständig, zu finden ist sie hauptsächlich in den Zellmembranen der Nervenzellen, in der Netzhaut und im Gehirn. DHA unterstützt nicht nur die Entwicklung des Gehirns, sie fördert auch kognitive Fähigkeiten im Alter. Zum Beispiel kann sie Demenz vorbeugen. Sie wirkt sich außerdem auf die Psyche eines Menschen aus und ist in der Lage, die Auswirkungen von Depressionen, bipolaren Störungen oder Aufmerksamkeitsdefizitsyndromen zu lindern.
Auch Eicosapentaensäure spielt eine Rolle bei vielen Stoffwechselvorgängen. Aus ihr werden Eicosanoide produziert, die als Neurotransmitter wie auch Immunmodulatoren wirken, sie sind deshalb für ein gut funktionierendes Immunsystem unabdingbar. Diese hormonähnlichen Substanzen spielen des Weiteren eine Rolle bei der Blutgerinnung und Blutdruckregulation, der Regulation des Herzschlags und der Wundheilung.
Eicosanoide haben außerdem eine entzündungshemmende Eigenschaft. Sie können deshalb die Symptome und die Entstehung von Hauterkrankungen wie Akne oder Psoriasis verringern. Des Weiteren unterstützen sie die Regeneration und den Aufbau von Muskeln, sowie die Beweglichkeit.
Wie nehme ich Fischölkapseln ein?
Fischölkapseln werden am besten zu den Mahlzeiten eingenommen. Eine dauerhafte Einnahme ist möglich. In der Regel wird die Einnahme morgens empfohlen, hier bietet sich das Frühstück an.
Nebenwirkungen von Fischölkapseln
Ein Auftreten von Nebenwirkungen durch Fischölkapseln ist relativ unwahrscheinlich. Bei einer Überdosis an Omega 3 kann es vor allem zu Beschwerden im Magen-Darm-Trakt kommen. Durchfall, Übelkeit oder Erbrechen können die Folge sein. Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat jedoch veröffentlicht, dass eine Zufuhr von bis zu 5g Omega-3-Fettsäuren als absolut sicher gilt.
Personen mit erhöhter Blutungsneigung, z.B. durch Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten, sollten ebenfalls vorsichtig bei der Einnahme sein, da Omega-3-Fettsäuren die Blutungsneigung steigern können.
Ein Test von Stiftung Warentest weist außerdem auf die Gefahr hin, dass Produkte mit Schadstoffen verunreinigt sind. Es handelt sich dabei um Präparate, die kein hochwertiges Öl von Seefischen enthalten, sondern Fischabfälle, die sonst nicht zum Verkauf bereitgestellt werden (sollten). Es ist deshalb notwendig, sich vorher intensiv über das Produkt zu informieren und sich von der Qualität zu überzeugen.
Handelt es sich um ein qualitativ hochwertiges Produkt, steht einer Einnahme von Fischölkapseln eigentlich nichts im Wege. Für gesunde Menschen stellt eine Einnahme von Fischölkapseln und anderen Supplementen in der Regel keine Gefährdung dar.
Gibt es Alternativen für Vegetarier und Veganer?
Ihre Lebensweise erlaubt es Vegetariern und Veganern nicht, Fischölkapseln einzunehmen. Das Problem dabei ist, dass sich die aktiven Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA vor allem in tierischen Lebensmitteln finden. Pflanzliche Lebensmittel bieten zwar einiges an ALA, die Fettsäure muss jedoch erst in die aktiven Formen umgewandelt werden, um im Körper wirken zu können. Bei dieser Umwandlung gehen 90% verloren, nur etwa 10% der ALA wird zu EPA und DHA. So kann ein Mangel an Omega 3 entstehen.
Doch es gibt sie, die Alternativen für Vegetarier und Veganer, in Form von Kapseln, die Algenöl enthalten. Diese enthalten keine Gelatine und sind vollkommen frei von tierischen Produkten. Aktuell werden entsprechende Produkte jedoch meist mit Kapseln aus Carragen umhüllt, einem Stoff, der im Verdacht steht krebserregend zu sein. Aus diesem Grund sollte man wenn möglich von dem Verzehr von Algenöl-Kapseln absehen.