Dass Omega-3-Fettsäuren gesund sind und fester Bestandteil unserer täglichen Ernährung sein sollten, ist kein Geheimnis mehr. Wer sich nun gesund ernähren und dabei abnehmen möchte, tendiert dazu, alle Arten von Fett per se zu meiden, um den Kalorien aus dem Weg zu gehen. Ein großer Fehler!
Fett ist nicht gleich Fett
Die Ab- und Zunahme von Körpergewicht basiert auf einem simplen Prinzip: Bei einem Kalorienüberschuss nehmen wir zu, bei einem Defizit nehmen wir ab. Im Klartext bedeutet das, dass wir zunehmen, wenn wir mehr Kalorien zu uns nehmen, als wir über den Tag verbrauchen. Woher diese Kalorien stammen (aus Kohlenhydraten, Fetten oder Proteinen), ist egal. Die nicht benötigten Kalorien werden in Form von Körperfett gespeichert.
Körperfett hat also nichts mit dem Fett in der Nahrung zu tun, außer dass darin die überschüssige Energie gespeichert wird, die wir auch über fettige Nahrung zu uns nehmen können. Bedeutet das, dass es egal ist, welche Art von Fetten wir zu uns nehmen, wenn wir abnehmen wollen? Nein!
Omega-3 vermindert Hungergefühl
Neben den vielen gesundheitlichen Vorteilen von Omega-3-Fettsäuren steigern sie nachweislich das Sättigungsgefühl. Wir tun unserem Körper also etwas Gutes und vermeiden den schnell wiederkehrenden Hunger, der so viele Diäten zunichte macht. Laut einer Studie ließ sich durch die Aufnahme von Omega-3 auch der Appetit reduzieren.(1) Die optimale Versorgung mit der essentiellen Fettsäure wirkt also offensichtlich zufriedenstellend auf den Körper, sodass es gar nicht erst zu Heißhungerattacken kommt.
Omega-3 regt den Stoffwechsel an
Ein weiterer wichtiger Punkt, der Omega-3 zu einem perfekten Abnehm-Helfer macht, ist seine stoffwechselfördernde Wirkung. In einer Studie von 2015 nahmen Probandinnen im Alter von ca. 66 Jahren 12 Wochen lang täglich 3 Gramm Omega-3 ein. Ihre Stoffwechselrate wurde vor und nach der zwölfwöchigen Einnahme ermittelt und wies einen Anstieg von 14% im Ruhezustand und 10% während körperlicher Anstrengung auf. (2)
Wie viel Omega-3 sollte ich zu mir nehmen?
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit empfiehlt gesunden Menschen eine tägliche Einnahme von 250 mg. Das entspricht zwei Fischmahlzeiten pro Woche. Wer auf Kapseln zurückgreifen möchte, sollte sich zuvor gut informieren und auf qualitativ hochwertige Produkte setzen. Die richtigen Kapseln bieten eine zuverlässige und einfache Möglichkeit, täglich genug Omega-3 zu sich zu nehmen.
Quellen
- Parra D, Ramel A, Bandarra N, Kiely M, Martínez JA, Thorsdottir I. 2008. A diet rich in long chain omega-3 fatty acids modulates satiety in overweight and obese volunteers during weight loss. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18602429
- Samantha L. Logan and Lawrence L. Spriet. 2015. Omega-3 Fatty Acid Supplementation for 12 Weeks Increases Resting and Exercise Metabolic Rate in Healthy Community-Dwelling Older Females. www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4682991/